Automatisches Lagersystem vervierfacht die Lagerkapazität von Fenix Outdoor Logistics und optimiert die E-Commerce-Abläufe für den europäischen Outdoor-Einzelhandelsmarkt.
Fenix Outdoor Logistics gehört zum Konzern Fenix Outdoor und ist hier zuständig für die Logistik in Europa. Das Unternehmen betreibt ein Zentrallager mit einer Größe von 70.000 Quadratmetern in Ludwiglust in Mecklenburg-Vorpommern. Von hier aus unterstützt die Logistikfirma den Omnichannel-Handel und die Markenaktivitäten in ganz Europa und kümmert sich um den Vertrieb für bekannte Outdoor-Marken wie Fjällräven, Hanwag, Primus, Royal Robbins und Tierra.
Angesichts eines rapiden Wachstums in den Bereichen E-Commerce und Direct-to-Customer (D2C) wollte Fenix Outdoor Logistics die Abläufe im Lager automatisieren. Aus diesem Grund wandte sich das Unternehmen an AutoStore und an unseren Integrationspartner Reesink Logistic Solutions. Daraufhin wurde binnen von sechs Monaten ein automatisches Lagersystem von AutoStore installiert. Dank dieser Lösung konnte Fenix Outdoor Logistics das Versandvolumen und die Effizienz deutlich nach oben schrauben. Zudem ist die Firma mit der Lösung nun gut aufgestellt, um den zukünftigen Anforderungen im europäischen Outdoor-Einzelhandel entgegenzutreten.
{{quote3}}
Durch das starke Wachstum in den Bereichen E-Commerce und Direct-to-Customer (D2C) war Fenix Outdoor Logistics mit operativen Hürden konfrontiert. Denn trotz des großen Lagers hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, das immer größer werdende Auftragsvolumen zu stemmen:
Fenix Outdoor Logistics kam also zu der Erkenntnis, dass die aktuellen Abläufe im Lager nicht mehr nachhaltig waren. Das Unternehmen war nicht in der Lage, Aufträge effizient zu bearbeiten. Dadurch drohten Verzögerungen und höhere Kosten. Ebenso riskierte die Firma, die Erwartungen der Kunden nicht zu erfüllen. Die Aufgabenstellung war also klar: Bei den Abläufen musste ein Wandel her, um wachsende Auftragsvolumina effizient bewältigen zu können, die Belastung für die Mitarbeitenden zu reduzieren und auf einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt langfristig für Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit zu sorgen.
{{quote}}
Im Jahr 2023 implementierte Fenix Outdoor Logistics ein kompaktes AutoStore System, das im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Lagern bei gleicher Warenmenge mit nur 25 Prozent der Grundfläche auskommt.
Das automatische Lagersystem wurde in nur sechs Monaten implementiert und ist nahtlos an das Palettenlager angebunden. So können auf einer Seite Überbestande gelagert werden. Auf der anderen Seite ist das System auf effektive Art und Weise per Fördertechnologie mit einem Taschensorter, einem Bereich zur manuellen Vorbereitung und halbautomatischen Packstationen integriert. So entsteht ein umfassender Prozess, der ein optimales Order Fulfillment für den E-Commerce und für das Replenishment in den Geschäften ermöglicht. Zu den wichtigen Merkmalen der Lösung gehören folgende Punkte:
Die Bearbeitung von Artikeln wird inzwischen zu 85 Prozent vom AutoStore System abgewickelt. Nur übergroße Artikel müssen noch von Hand bearbeitet werden. Somit hat die nach dem Goods-to-Person-Prinzip (G2P) arbeitende Lösung die Effizienz drastisch erhöht und die physische Belastung für die Mitarbeitenden signifikant reduziert. Zugleich ist dabei auch der Durchsatz gestiegen.
Da es sich bei AutoStore um ein skalierbares System handelt, kann Fenix Outdoor Logistics mit zukünftigem Wachstum Schritt halten, ohne dass es dabei zu Unterbrechungen im laufenden Betrieb kommen muss. Hans-Joachim Heurer, Director of Supply Chain Management bei Fenix Outdoor Logistics, merkt diesbezüglich an: „Die Lagerdichte des Systems hat uns davor bewahrt, eine weitere Lagerhalle bauen zu müssen.“ Durch das Installieren der Lösung hat das Unternehmen dabei nicht nur seine unmittelbaren Herausforderungen in Angriff genommen. Vielmehr ist die Logistikfirma nun gut aufgestellt für langfristigen Erfolg in den sich schnell weiterentwickelnden Bereichen E-Commerce und D2C.
{{quote2}}
Das AutoStore System wurde schnell und effizient innerhalb von nur sechs Monaten implementiert. Für Fenix Outdoor Logistics gingen damit zahlreiche Vorteile einher.
Heuer hebt die Bedeutung dieser Punkte hervor: „Durch das Einteilen von Aufträgen, das Zusammenführen von Aufträgen im Taschensorter und das Reduzieren der physischen Belastung für die Picking-Mitarbeitenden erreichen wir eine höhere Flexibilität. Die Effizienz des Systems steigt deutlich.“
Durch das Vervierfachen der Lagerdichte und das signifikante Verbessern der betrieblichen Effizienz konnte Fenix Outdoor Logistics seine unmittelbaren Herausforderungen meistern. Zugleich hat das Unternehmen damit auch dafür gesorgt, dass seine Logistikabläufe fit für die Zukunft sind. Durch die nahtlose Integration der Lösung mit den bestehenden Technologien und durch das skalierbare Design ist dafür gesorgt, dass die Firma die sich ständig ändernden Anforderungen im E-Commerce bzw. im Omnichannel-Einzelhandel auch in Zukunft erfüllen kann. Diese Transformation zeigt, wie Logistikfirmen bei ihren Abläufen den Zwängen des Marktes gerecht werden und zugleich auch die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden verbessern können.
Auch wenn der Outdoor-Einzelhandelsmarkt weiter wächst und sich verändert, ist Fenix Outdoor Logistics nun gut vorbereitet, um seinen Wettbewerbsvorteil weiter aufrechtzuerhalten, einen außergewöhnlichen Service zu bieten und in ganz Europa zum Erfolg seiner renommierten Einzelhandelsmarken beizutragen.
„Das System wird voll genutzt, kann aber flexibel erweitert und somit an unsere wachsenden Anforderungen angepasst werden. Wir sprechen aktuell darüber, in der angrenzenden Halle ein identisches System einzuführen oder alternativ die Durchsatz-Kapazität durch (zusätzliche) Roboter und Ports nach und nach zu verdoppeln.“
„Wenn es um die Dimensionierungskapazität geht, ist die Lösung wunderbar flexibel.“
„Die Lagerdichte des Systems hat uns davor bewahrt, eine weitere Lagerhalle bauen zu müssen.“
AutoStore™ kann für jedes Lager oder Fulfillment Center verwendet werden. Machen Sie Ihres zum nächsten.