Outdoor Network kann seine Fulfillment-Raten dank AutoStore um 150 % steigern
Land
USA
Branche
Einzelhandel
Partner
KPI Solutions
AI Translated | Original AutoStore Content
INHALT
INHALT
Jon Nance
Director of Distribution bei Outdoor Network
Erfahren Sie, wie Outdoor Network mithilfe des automatischen Lagersystems von AutoStore den Durchsatz um 150 % gesteigert, den Arbeitsbedarf reduziert und eine Auftragsabwicklung innerhalb von 15 Minuten realisiert hat.
150 %
höherer Durchsatz
22.500
Picks pro Tag
15 Minuten
von Auftragseingang bis Versand
50 %
weniger Abhängigkeit von Arbeitskräften
Quelle: KPI Solutions
Outdoor Network ist ein führender Lieferant und Händler auf dem Markt für Outdoor-Freizeitartikel in den USA. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Ausrüstung für den Maritim- und Powersport-Bereich sowie kleine Motoren. Dabei hat sich Outdoor Network rasch zu einem wichtigen Akteur am Markt entwickelt. Die Firma steckt hinter mehreren erfolgreichen E-Commerce-Marken wie Partzilla.com, Boats.net und Firedog.com. Dabei setzt Outdoor Network auf ein Netzwerk aus Vertriebszentren und Verkaufsvertretungen in den USA. Auf diese Weise kann das Unternehmen sein Tätigkeitsspektrum stemmen, das E-Commerce, Einzelhandel und Vertrieb umfasst.
Outdoor Network hat eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen: Weltweit wurden bereits mehr als sieben Millionen Bestellungen abgewickelt. Allerdings stand das Unternehmen aufgrund von veralteten Systemen und einer steigenden Nachfrage vor betrieblichen Herausforderungen. Also wendete sich Outdoor Network an AutoStore und unseren Integrationspartner KPI Solutions, um diese Herausforderungen mithilfe von automatisierten Fulfillment-Abläufen zu meistern.
„Wir hatten [beim Durchsatz] ein paar Zahlen im Blick, die wir pro Port und Person erreichen wollten. Tatsächlich ist es uns gelungen, alle Simulationen zu überbieten und unsere eigenen Ziele zu übertreffen.“
Jon Nance
Director of Distribution bei Outdoor Network
Die Herausforderung: Engpässe überwinden und mit der steigenden Nachfrage Schritt halten
Das im US-Bundesstaat Georgia gelegene Vertriebszentrum an der Ostküste hatte Schwierigkeiten, mit den steigenden Auftragsvolumina Schritt zu halten. Jason Rindge, Chief Operating Officer bei Outdoor Network, erklärt dies wie folgt: „Wir konnten in unserem restlichen Umfeld nicht weiter wachsen. Unsere Umsätze hätten stagniert … In der vorhandenen Umgebung war kein Raum mehr für Wachstum.“
Dabei waren Wachstum und operative Effizienz gleich durch mehrere Aspekte gefährdet. Dazu zählten die folgenden Punkte:
Fragmentierter Lagerbestand: Die Bestände von Outdoor Network waren auf zwei Anlagen verteilt. Es gab eine Anlage für Kleinteile, die mit horizontalen Karussellen nach einem Goods-to-Person-Modell (G2P) betrieben wurde. Daneben gab es dann noch eine weitere Anlage für große Artikel. Dadurch war die Konsolidierung von Aufträgen mit mehreren Auftragszeilen komplex und zeitaufwendig.
Veraltete Technologie: Die bestehenden horizontalen Karusselle näherten sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer. Sie boten nicht die Kapazität, die in Spitzenzeiten der Nachfrage zur Bearbeitung erforderlich war. Zudem war auch das Lagerverwaltungssystem (WMS) veraltet. Dies verschärfte die Problematik des komplizierten Betriebs.
Einschränkungen bei den Arbeitskräften: Auf der einen Seite stieg zwar die Nachfrage beträchtlich an, auf der anderen Seite war es für Outdoor Network jedoch schwierig, mit dem Personal einen Zwei-Schicht-Betrieb zu stemmen. Dies wirkte sich ebenfalls negativ auf die Fulfillment-Abläufe aus.
Störungen in den Lieferketten: Outdoor Network war nicht immun gegen Herausforderungen in den globalen Lieferketten. Viele Teile waren häufig für längere Zeiträume nicht verfügbar. Dadurch wurde die Bestandsverwaltung noch komplexer.
Das Unternehmen brauchte also eine Lösung, die es ihm erlauben würde, die Effizienz zu steigern, die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu verringern und die Auftragsabwicklung zu optimieren.
Outdoor Network verfügt nun über hocheffiziente und skalierbare Fulfillment-Abläufe, die der steigenden Nachfrage gerecht werden und mit zukünftigem Wachstum Schritt halten können. | Quelle: KPI Solutions
Die Lösung: AutoStore – ein umfassendes Kraftpaket für die Automatisierung
Um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen sich das Unternehmen konfrontiert sah, hat Outdoor Network ein AutoStore System als Herzstück eines voll integrierten automatischen Ökosystems implementiert. Dieses AutoStore System umfasst die folgenden Komponenten:
Ein Grid mit hoher Lagerdichte, das sich über eine Grundfläche von 1.300 Quadratmetern erstreckt
28.700 Bins, die in 11 Ebenen gestapelt sind und mehr als 80.000 Artikel fassen
75 Roboter, die sich kontinuierlich um das Entnehmen von Artikeln und um das Nachfüllen der Bestände kümmern
10 Arbeitsplätze (Ports) zur Bestandsauffüllung für ein nahtloses und effizientes Management
Zudem ist die Lösung von AutoStore mit anderen Automatisierungstechnologien integriert. So entsteht ein umfassendes Fulfillment-Ökosystem:
Autonome mobile Roboter (AMRs) transportieren übergroße Gegenstände zwischen statischen Regalen und Palettenregalen.
Automatische Verpackungssysteme erstellen Tablare in der passenden Größe für Aufträge mit mehreren Artikeln.
Automatische Eintüt-Maschinen verpacken Aufträge mit nur einem Artikel auf effiziente Art und Weise.
Fördersysteme optimieren die Prozesse bei der Wiederauffüllung und beim Picking, indem sie Artikel, Picking-Tablare und erledigte Aufträge durch die Anlage transportieren.
Dieses integrierte System arbeitet schneller und effizienter. Es reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und zugleich auch die Laufwege im Lager. Roboter bringen die Artikel direkt zu Arbeitsplätzen (Ports), an denen sich Lagermitarbeitende um das Picking kümmern. Das Wiederauffüllen der Bestände erfolgt dabei an separaten Ports. Zugleich kümmern sich die Roboter auch um die Verwaltung der Bestände im Grid.
„Wir [am AutoStore] sind im Wesentlichen die Maschine, die Picking in Hochgeschwindigkeit ermöglicht. Wir sind das zentrale Element im Betrieb.“
Am AutoStore System arbeitende Person bei Outdoor Network
Die Lösung von AutoStore ist mit anderen Automatisierungstechnologien integriert. So entsteht ein umfassendes Fulfillment-Ökosystem. | Quelle: KPI Solutions
Wichtigste Vorteile: Fulfillment-Prozesse mit völlig neuer Performance und Skalierbarkeit
Outdoor Network verfügt nun über hocheffiziente und skalierbare Fulfillment-Abläufe, die der steigenden Nachfrage gerecht werden und mit zukünftigem Wachstum Schritt halten können. Als erhebliche Verbesserungen sind unter anderem folgende Punkte zu nennen:
Schnellere und optimierte Abläufe: Mit 14 Picking-Ports und 10 Arbeitsplätzen (Ports) für das Wiederauffüllen der Bestände sorgt AutoStore dafür, dass Engpässe reduziert werden. Zudem verkürzt das System die Bearbeitungszeiten. Bestellungen von Artikeln, die auf Lager sind, werden innerhalb von 15 Minuten bearbeitet, verpackt und versandt.
50 % weniger Abhängigkeit von Arbeitskräften: Durch das Konsolidieren von Abläufen in einer einzigen Schicht und durch das Automatisieren der zentralen Prozesse konnte Outdoor Network die Abhängigkeit von Arbeitskräften um 50 % reduzieren. Zudem können sich die Mitarbeitenden nun auf Aufgaben konzentrieren, die einen höheren Mehrwert für das Unternehmen bieten.
Drastische Erhöhung des Sicherheitsbestands: Durch die Lagerung mit extrem hoher Dichte kann das Unternehmen einen Puffer schaffen, um sich gegen Störungen in den Lieferketten zu schützen.
„Als Team funktionieren wir inzwischen besser denn je. Das liegt an der Automatisierung.“
Rafael Fillingame
Distribution Center Supervisor bei Outdoor Network
Eine neue Ära der Effizienz für den Einzelhandel im Outdoor-Bereich
Mithilfe des AutoStore Systems konnte Outdoor Network den Durchsatz drastisch erhöhen, die Lagerung optimieren und die Abhängigkeit von Arbeitskräften reduzieren. Auf diese Weise hat die Lösung direkte betriebliche Herausforderungen gelöst und das Unternehmen auf Kurs hin zu nachhaltigem Wachstum gebracht. Diese Transformation zeigt, wie mit modernster Automatisierungstechnologie kürzere Lieferzeiten, eine höhere Genauigkeit und eine höhere Kundenzufriedenheiten erzielt werden können.
„Man hat das Gefühl, ganz vorn bei etwas mit dabei zu sein.“